Skip to content
[vap_vcVideoadplayer vapp_selectvideo=“5967″]

Erasmus+ Projekt: Schule INKLUSIVE Kulturelle Bildung

Projektdokumentation > Beschreibung

Positive Störungen durch Kulturschaffende

Was positive Störungen sind und wie wichtig sie sein können, haben wir bei einer Projekt-Dokumentation gelernt, deren Thema uns nicht loslässt und weiter beschäftigt. Kindern die Freude am Wissen, am Lernen, Lesen und der Kultur im weitesten Sinne zu vermitteln ist eine der wichtigsten Aufgaben in unserer Gesellschaft.

Wenn Kinder lernen, ihre angeborene Neugier auf die Welt in kreative Aneignungsprozesse umzusetzen, werden sie in ihrer Persönlichkeit gestärkt und können Selbstvertrauen aufbauen. Sie bekommen damit die Chance auf eine friedliche und befriedigende Teilhabe am gesellschaftlichen Leben in unserem Land.

Zutrauen in ihre eigenen Fähigkeiten und Freude am Lernen erfahren viele Kinder aber erst, wenn sie „gestört“ werden: Wenn Kulturschaffende von Aussen in die Schulen kommen, den Lehrplan bewußt durcheinanderbringen und mit ihrem projektorientierten Lernansatz Lehrer und Schüler gleichermaßen herausfordern.

[vap_vcVideoadplayer vapp_selectvideo=“6242″]

Der Status Quo – Schule heute

Ausschnitt aus dem Rohmaterial

[vap_vcVideoadplayer vapp_selectvideo=“6236″]

Das Ziel – Schule morgen

Ausschnitt aus dem Rohmaterial

Viele Ansätze für die Entwicklung einer Kulturschule

Viele Schulen, Institutionen und Ministerien haben die positiven Ansätze neuer Lernformen erkannt und verstehen mehr und mehr, wie wichtig das über die fächerzentrierte Wissensvermittlung hinausgehende projektorientierte Lernen ist.

So wird in Baden-Württemberg der Schwerpunkt kulturelle Bildung mit dem Programm Kulturschule 2020 in ausgesuchten Gymnasien gestärkt und als Modell getestet. Das Land Hessen bietet Qualifizierungskurse an, mit denen sich Schulen zur KulturSchule Hessen entwickeln können und in Berlin stossen regionale Schulaufsichten mit dem Projekt Schule INKLUSIVE Kulturelle Bildung den Erfahrungsaustausch mit deutschsprachigen Nachbarländern an und entwickeln gemeinsam einen Grenzen überschreitenden Praxisleitfadens für die Integration von kulturellen Bildung in die schulische Praxis.

Wohin wird sich Schule entwickeln?

Wir haben bei den Dreharbeiten zu der Dokumentation des letztgenannten Projektes viele engagierte Pädagogen kennengelernt und überraschende und fantasievolle Projekte in Deutschen, Österreichischen und Schweizer Schulen beobachten dürfen, die uns neugierig gemacht haben auf Fragen wie:

  • Welchen Stellenwert hat die kulturelle Bildung in Deutschland und wie unterschiedlich wird sie in den einzelnen Ländern entwickelt?
  • Was erwarten Pädagogen, Kultusministerien und universitäre Forschungseinrichtungen von einem um kulturelle „Störfaktoren“ erweiterten Unterrichtsansatz?
  • Welche Widersprüche und welchen Widerstand gibt es gegen ganzheitlich orientierte Lernansätze, die herkömmliche Lehr- und Schulpläne in Frage stellen?

und

  • Wohin will sich Schule in Zukunft entwickeln?
[vap_vcVideoadplayer vapp_selectvideo=“6249″]

Österreich: Projektorientiertes Lernen

Beispielprojekt

[vap_vcVideoadplayer vapp_selectvideo=“6296″]

Deuschland: Projektwochen an Grundschule

Beispielprojekt > Projektfilm

[vap_vcVideoadplayer vapp_selectvideo=“6298″]

Schweiz: Stadt/Land Projekt

Beispielprojekt

An den Anfang scrollen
Suche